Fachkräftemangel entgegenwirken

Inhaltsübersicht

Fachkräftemangel entgegenwirken: Innovative Maßnahmen füllen Ihre Fachkräftelücke!

Es findet ein Wandel statt auf dem Arbeitsmarkt, getrieben von der Fachkräftesituation: In allen Berufen, quer durch alle Branchen fehlen bald oder jetzt schon Millionen Fachkräfte. Die Fachkräftegewinnung ist inzwischen für so manches Unternehmen zum teuren Problem geworden, denn: Die wenigen Arbeitskräfte, die es für offene Stellen gibt, müssen nicht nur gefunden und eingestellt, sondern anschließend auch aufwendig eingearbeitet werden.

Die Herausforderungen für die Wirtschaft sind enorm und steigen perspektivisch an, denn die geburtenstarken Jahrgänge verabschieden sich in den Ruhestand, jüngere Menschen folgen nicht in derselben Zahl nach.

Unterstützung für das stark geforderte Recruiting kommt aus dem Bereich digitaler Technologien. Erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema Fachkräftesicherung, welche Ursachen der Fachkräftemangel hat, was Sie als Unternehmen tun können, um sich die besten Fachkräfte der Branche zu holen und wie Sie auch beim Onboarding mit digitalen Helfern Zeit, Geld und Personal sparen.

Fachkräftemangel in allen Branchen: ein teures Phänomen

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist eines der dringlichsten Probleme, mit dem sich Unternehmen heutzutage konfrontiert sehen. In nahezu allen Branchen zeigt sich ein erheblicher Mangel an qualifizierten Fachkräften, was die Wirtschaft, Gesellschaft und den Arbeitsmarkt nachhaltig beeinflusst. Laut aktuellen Berichten der Bundesagentur für Arbeit sind über eine halbe Million Stellen in Deutschland unbesetzt, was viele Unternehmen in eine schwierige Lage bringt. Perspektivisch, das rechnete das Institut für die deutsche Wirtschaft aus, werden im Jahr 2030 etwa 3 Millionen Arbeitskräfte fehlen, Tendenz weiter steigend.

Der Fachkräftemangel ist nicht nur ein Hindernis für das Wirtschaftswachstum, sondern ein teures Phänomen, das durch die hohe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in den verschiedensten Branchen zu einem erheblichen Engpass führt.

In vielen Regionen Deutschlands sehen sich Betriebe dazu gezwungen, ihr Wachstum zu verlangsamen oder sogar Projekte zu streichen, weil der Fachkräftebedarf nicht gedeckt werden kann. Vakanzzeiten von mehr als 100 Tagen im Durchschnitt, wie sie etwa im Herbst 2024 in Hamburg errechnet wurden, sind keine Seltenheit mehr.

Ursachen des Fachkräftemangels in Deutschland

Ein Blick auf die Ursachen des Mangelzustandes zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, die von der Demografie über die Digitalisierung bis hin zu globalen Wettbewerbseinflüssen reichen.

Demografischer Wandel

Einer der Hauptgründe für den Fachkräftemangel in Deutschland ist der demografische Wandel. Immer mehr ältere Menschen scheiden aus dem Berufsleben aus, während gleichzeitig immer weniger junge Menschen nachrücken. Die vielzitierten „Baby-Boomer“, die geburtenstarken Jahrgänge, die etwa ab Mitte der Fünfziger bis Ende der 1960er Jahre geboren wurden, verabschieden sich in die Rente oder haben den Arbeitsmarkt bereits verlassen.Aktuell gehören diesen geburtenstarken Jahrgängen rund 15 Millionen Menschen an.

Die Bevölkerung altert, Nachwuchs ist nicht in derselben Zahl vorhanden, was zu einem zunehmenden Mangel in verschiedenen Branchen führt. Besonders betroffen sind Berufe im technischen und medizinischen Bereich, in denen das Arbeitskräfteangebot bereits heute nicht mehr ausreicht, um die Nachfrage zu decken. Aber auch die IT-Branche, das Bauwesen oder die MINT Berufe kämpfen mit den Folgen des Fachkräftemangels schon jetzt.

Work-Life-Balance und flexible Arbeitsmodelle

Eine zunehmende Bedeutung gewinnt auch der Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance. Gerade jüngere Menschen wünschen sich flexiblere Arbeitsmodelle, wie remote oder hybride Arbeitsplätze, die es ihnen ermöglichen, Beruf und Privatleben besser zu vereinen. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind gefragt, und auch Ältere wünschen sich Lösungen, um etwa vorzeitig und mit flexiblen Zeiten in den Ruhestand zu gehen.

Unternehmen, die auf starre Arbeitszeiten und wenig Flexibilität setzen, verlieren zunehmend den Anschluss im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.

tepcon_instructor_tablet+anwender

Internationaler Wettbewerb

Recruiter müssen heute mit verstärkter Konkurrenz aus aller Welt rechnen:

Auch der internationale Wettbewerb um die besten Talente trägt zur Verschärfung der Situation bei. In einer globalisierten Gesellschaft sind Fachkräfte nicht mehr an nationale Grenzen gebunden. Sie haben die Möglichkeit, in anderen Ländern zu arbeiten, die ihnen bessere Bedingungen bieten. Gerade in Berufsfeldern, die im Home Office oder remote zu erledigen sind, finden immer mehr Fachkräfte attraktive Beschäftigung auf dem internationalen Fachkräftemarkt.

Dies führt zu einer Abwanderung gut ausgebildeter Menschen und verschärft die Engpässe auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Automatisierung und Digitalisierung

Die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt rapide. Auf der einen Seite entstehen neue Jobs in allen Berufsfeldern, etwa im Bereich der Informationstechnologie, die hohe Qualifikationen erfordern.

Auf der anderen Seite fallen in vielen traditionellen Branchen durch die Automatisierung Arbeitsplätze weg. Doch selbst in der gefragten IT-Branche oder im MINT Bereich ist es schwer, den Fachkräftebedarf zu decken, da oft das spezialisierte Know-how fehlt.

Der neu entstandene und sich ständig verändernde Kompetenzmarkt sorgt zusätzlich dafür, dass die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften stetig steigt.

Welche Branchen sind besonders vom Fachkräftemangel betroffen?

Die Konsequenzen des Fachkräftemangels betreffen nahezu alle Branchen, doch es gibt einige, die besonders viele offene Stellen haben und verzweifeln nach Lösungen suchen.

Pflege- und Gesundheitsbranche

Hier fehlen tausende qualifizierte Fachkräfte, was nicht nur zu einer Überlastung des vorhandenen Personals führt, sondern auch die Versorgung von Patienten gefährdet.

Handwerk

Viele Handwerksbetriebe müssen Aufträge ablehnen, weil ihnen die nötigen Fachkräfte fehlen.

IT und Technik

Die Digitalisierung schafft neue Stellen, aber der Mangel an Spezialisten in Bereichen wie Softwareentwicklung und IT-Sicherheit ist eklatant.

Bauwirtschaft

Bauprojekte verzögern sich oder kommen gar nicht erst zustande, weil das Personal fehlt.

Sie wollen mehr über effizientes Qualitätsmanagement erfahren?

Dann beraten wir Sie gerne.

Jetzt anfragen

Welche Branchen sind besonders vom Fachkräftemangel betroffen?

Der Fachkräftemangel hat tiefgreifende Folgen für die deutsche Wirtschaft. Das Fehlen von qualifizierten Fachkräften bedeutet weniger Wertschöpfung, was direkt auf das Wirtschaftswachstum durchschlägt. Die Wettbewerbsfähigkeit sinkt.

Fachleute gesucht – Fachkräftemangel verursacht Kosten und bremst Wachstum

Gerade kleine Betriebe oder der Mittelstand haben Schwierigkeiten, Engpässe auszugleichen, weil sie beispielsweise den Fachkräften nur begrenzt attraktive Angebote machen können. Konkurrenz haben Unternehmen nicht nur auf dem Markt für ihre Produkte, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt: Hier ist der „War for Talents“ in vollem Gang. Spürbar ist das in allen Regionen Deutschlands, gerade die traditionell wirtschaftsstarken Gebiete, etwa in Bayern oder Baden-Württemberg, berichten von immer mehr offenen Stellen, die auch langfristig nicht nachbesetzt werden können.

Das kostet Geld und Wachstumsmöglichkeiten: Unternehmen müssen Aufträge ablehnen, Projekte verschieben oder ihre Produktionen drosseln, weil sie nicht genügend Fachkräfte zur Verfügung haben. Dies beeinträchtigt nicht nur das Wachstum einzelner Unternehmen, sondern auch das der gesamten Wirtschaft.

Teurer werden auch die Fachkräfte, die der Markt noch bietet: Wegen des Fachkräftemangels sind qualifizierte Fachkräfte in der glücklichen Position, dass sie stark von Unternehmen umworben werden. Kleine und mittlere Betriebe können oft nicht mit den flexibleren und attraktiveren Angeboten großer Unternehmen mithalten.

Der Fachkräftemangel belastet nicht zuletzt die Gesellschaft. Die Versorgung in den Bereichen Gesundheit und Pflege wird gefährdet, und die Arbeitsbelastung der vorhandenen Fachkräfte steigt, was wiederum zu einer höheren Fluktuation führt.

Werkerselbstprüfung mit dem instructor von tepcon

Maßnahmen und Lösungen fürs Recruiting und die Mitarbeiterbindung

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen. Trotz des allgemeinen Fachkräftebedarfs und fehlender Bewerber lassen sich mit einer durchdachten Fachkräftestrategie Lösungen finden. Manchmal sind dies Methoden für das erfolgreiche Recruiting, manchmal reicht es, den vorhandenen Arbeitskräften mittels Optimierungen von Prozessen und Abläufen Arbeit einzusparen. Talente wollen nicht nur gefunden, sondern auch gefördert werden, damit sie gern im Unternehmen bleiben – auch Employer Branding und die Mitarbeiterbindung sind Wege, um dem Mangel an Personal zu begegnen.

Die eigene Fachkräftestrategie entwickeln

Schritt eins im Kampf um mehr Personal: Prüfen Sie die aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen.

Eine erfolgreiche Strategie beginnt mit der Analyse des eigenen Bedarfs. Unternehmen müssen wissen, in welchen Bereichen sie jetzt und in Zukunft Fachkräfte benötigen. Darauf aufbauend können sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um diesen Bedarf zu decken. Wichtig dabei ist es, sowohl die eigenen Prozesse als auch die Rahmenbedingungen zu hinterfragen.

Sie wollen mehr über effizientes Qualitätsmanagement erfahren?

Dann beraten wir Sie gerne.

Jetzt anfragen

Mediale Sichtbarkeit und Employer Branding

Die Medien spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Employer Branding, also der gezielte Aufbau einer starken Arbeitgebermarke, hilft Unternehmen dabei, sich im Wettbewerb um Fachkräfte von der Konkurrenz abzuheben.

Das Ziel ist es, durch eine klare Positionierung in den Medien junge und erfahrene Talente anzuziehen. Eine starke Arbeitgebermarke steigert die Sichtbarkeit und erhöht die Chance, passende Bewerber auf offene Stellen aufmerksam zu machen.

Das Recruiting arbeitet heute längst nicht mehr nur mit Stellenausschreibungen auf der eigenen Webseite und einem Anruf bei der Agentur für Arbeit. Machen Sie für die offene Stelle Werbung auf allen Social Media Kanälen, nutzen Sie Tools oder eine geeignete Plattform für die Jobsuche. Gerade im Mittelstand haben noch nicht alle Unternehmen die Möglichkeiten digitaler Medien für das Recruiting entdeckt und lassen viel Potenzial liegen.

Abwanderung verhindern

Ein weiterer wichtiger Aspekt einer Fachkräftestrategie ist es, die Abwanderung von Fachkräften zu verhindern. Dazu gehört eine attraktive Unternehmenskultur, die den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht wird. Wer sich wohl fühlt, bleibt nicht nur länger auf seiner Stelle, sondern arbeitet zudem auch motivierter und effizienter – das ist seit langem aus einschlägigen Studien bekannt.

Flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum remote Arbeiten und eine gute Work-Life-Balance sind entscheidende Faktoren, um Mitarbeiter langfristig ans Unternehmen zu binden. Schauen Sie auch auf die individuellen Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen: Vielleicht finden sich im Einzelfall kreative Mittel und Wege, um bestimmte Fachkräfte zu halten.

Fachkräfte ausbilden

Sie suchen Wege, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken? Dann lohnt sich ein Blick auf die eigene Fachkräfteentwicklung.

Wer qualifizierte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt nicht finden kann, muss sie selbst ausbilden. Mit einer fundierten betrieblichen Ausbildung und gezielten Fortbildungen ziehen Sie die benötigten Fachkräfte fürs Unternehmen selbst heran. Zudem stärkt dieses Engagement die Bindung von Mitarbeitenden an das Unternehmen.

Personalentwicklung intern: Weiterbildungen und Kompetenzentwicklung

Personalentwicklung ist nicht nur eine kurzfristige Maßnahme, um den aktuellen Mangel zu decken, sondern auch eine nachhaltige Strategie. Unternehmen sollten interne Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, um das vorhandene Personal kontinuierlich zu fördern. Eine gezielte, individuelle Personalentwicklung stärkt nicht nur die Kompetenzen der Mitarbeitenden, sondern sorgt auch dafür, dass das Unternehmen insgesamt zukunftsfähig bleibt.

Digitale Tools nutzen

Digitale Tools wie der tepcon instructor bieten Unternehmen eine wertvolle Unterstützung im Umgang mit dem Fachkräftemangel. Moderne Technologien optimieren zum Beispiel das Onboarding neuer Mitarbeiter und reduzieren den Aufwand für die Personalentwicklung. Effiziente Wissensvermittlung und -speicherung ist eine Möglichkeit, um Ihre Mitarbeitenden zu entlasten und somit auch personelle Engpässe zu reduzieren.

Digitale Tools sparen nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Arbeitskraft, die an anderer Stelle dringend benötigt wird.

Prozesse optimieren – der tepcon instructor hilft

Ein wichtiger Schritt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist die Optimierung der internen Prozesse. Wo sich Abläufe wiederholen – also im Grunde an fast allen Arbeitsplätzen und in allen Berufen – lässt sich mit digitalen Arbeitsanweisungen für genau diese Abläufe viel Zeit sparen. Diese Zeit bleibt den Mitarbeitenden für andere Dinge.

Der tepcon instructor unterstützt Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Durch klare Anweisungen und standardisierte Prozesse können nicht nur regelmäßige Abläufe optimal ausgeführt werden. Auch neue Mitarbeiter werden schneller eingearbeitet, was wiederum wertvolle Fachkräfte freisetzt.

Digitale Tools sparen nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Arbeitskraft, die an anderer Stelle dringend benötigt wird.

Fachkräfte einarbeiten leicht gemacht

Die Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte schnell und effizient einzuarbeiten, wird mit dem tepcon instructor deutlich erleichtert. Die digitalen Anweisungen lassen sich in wenigen Minuten selbst erstellen, fürs Teilen mit allen Mitarbeitenden braucht es nur Sekunden. Der tepcon instructor ist eine vielfach bewährte und ausgereifte Software für digitale Anleitungen. Dank bedienerfreundlichen Oberflächen, einfacher Implementierung und der möglichen Nutzung über verschiedene Endgeräte spart die Anwendung in jeder Phase der Nutzung Zeit und Nerven.

Klare und strukturierte Prozesse, wie sie das Tool vorgibt, verkürzen das Onboarding neuer Mitarbeiter erheblich. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Ressourcen. Darüber hinaus sorgt der tepcon instructor dafür, dass das vorhandene Wissen im Unternehmen bewahrt bleibt und direkt an neue Mitarbeiter weitergegeben werden kann.

Ihr Nutzen aus dem tepcon instructor zeigt sich schnell: Neben dem eingesparten Personal werden Sie bald eine Qualitäts- und Produktivitätssteigerung feststellen, Prozesse werden für alle Mitarbeitenden transparenter, und nicht zuletzt sichern Sie mit dem instructor unternehmensinternes Wissen auf unkomplizierte Art und Weise.

Übrigens unterstützt Sie der instructor auch bei der Einarbeitung von Mitarbeitenden vom internationalen Markt: Mit einem Klick können sämtliche Anweisungen in Dutzende von Sprachen übersetzt werden.

Vernetzte Maschinen und Anlagen

Mit dem tepcon instructor den Fachkräftemangel bewältigen: Holen Sie sich Unterstützung!

Der Fachkräftemangel in Deutschland stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Doch mit den richtigen Maßnahmen und einer durchdachten Fachkräftestrategie lässt sich dieser Engpass bewältigen. Eine Kombination aus Digitalisierung, gezielter Personalentwicklung und modernen Tools wie dem tepcon instructor ermöglicht es, effizient auf die Folgen des Fachkräftemangels zu reagieren und den Fachkräftebedarf langfristig zu decken.

Wir unterstützen Ihre Maßnahmen im Umgang mit dem Fachkräftemangel mit ausgereiften Tools. Lassen Sie sich unsere Demo-Version  zeigen, und buchen Sie ein Beratungsgespräch: Der tepcon instructor kann auch in Ihrem Unternehmen Großes bewirken!

Unsere Kundenberater Sascha Spitz und Simon Wegner freuen sich über Ihre Anfrage!

Häufig gestellte Fragen

Der Fachkräftemangel in Deutschland hat mehrere Ursachen. Einer der größten Faktoren ist die Alterung der Gesellschaft: In den kommenden Jahren gehen geburtenstarke Jahrgänge in Rente, während gleichzeitig weniger junge Menschen nachrücken. Neben dem demografischen Wandel trägt auch der internationale Wettbewerb zu Engpässen bei. Die Bundesregierung bemüht sich, durch Maßnahmen wie die gezielte Förderung von Fachkräften gegenzusteuern. Überregional kommen die Auswirkungen der Dekarbonisierung, die neue Qualifikationen erfordert, sowie der allgemeine Wandel hin zu flexibleren Arbeitsmodellen hinzu.

Laut der Bundesagentur für Arbeit fehlen in Deutschland im Jahr 2024 rund eine halbe Million Fachkräfte. Besonders betroffen sind Branchen wie das Bau- und das Pflegewesen sowie technische Berufe. In vielen Regionen, etwa den traditionell wirtschaftsstarken Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg, sind die Engpässe besonders gravierend. Gerade in diesen Regionen fehlen Mitarbeitende mit passenden Kompetenzen in vielen Unternehmen. Der Mittelstand leidet dabei oft am stärksten, da er weniger Ressourcen für aufwändige Recruiting-Maßnahmen hat.

Am nachhaltigsten lässt sich dem Fachkräftemangel im Unternehmen mit einem ganzen Bündel verschiedener Maßnahmen entgegenwirken.

Dazu gehören die gezielte Weiterbildung von Mitarbeitenden, die Ausbildung eigener Fachkräfte und eine Verbesserung des Employer Branding. Besonders im Mittelstand ist es wichtig, eine attraktive Arbeitgebermarke aufzubauen, um qualifizierte Menschen anzuziehen.

Zudem helfen digitale Tools wie unser tepcon instructor dabei, Arbeitsprozesse zu optimieren und den Personalbedarf zu reduzieren.

Der tepcon instructor bietet eine Plattform, die Unternehmen unterstützt, neue Mitarbeiter effizient einzuarbeiten und Wissen zu sichern. Durch klar definierte Prozesse und eine standardisierte Wissensvermittlung wird beispielsweise das Onboarding von neuen Mitarbeitenden verkürzt, was wiederum Kompetenzen schneller aufbaut. Unternehmen sparen dadurch Personal, da weniger Zeit in die Schulung neuer Mitarbeiter investiert werden muss. Gerade dann, wenn Personal knapp ist, hilft der instructor, Menschen effizient und mit wenig Personalaufwand einzuarbeiten, sodass sie ihre Kompetenzen schnellstmöglich in den Unternehmensalltag einbringen.

Weiterbildungsangebote spielen eine zentrale Rolle, um bestehende Kompetenzen auszubauen und den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern. Durch gezielte Schulungsmaßnahmen und die individuelle Förderung von Mitarbeitenden können Unternehmen ihre Fachkräfte intern weiterentwickeln. Dies ist besonders wichtig, da es in vielen Bereichen schlicht nicht genug externe Fachkräfte gibt, um offene Stellen zu besetzen. Maßnahmen wie regelmäßige Fortbildungen und das Schaffen von internen Karrieremöglichkeiten tragen maßgeblich dazu bei, den Fachkräftebedarf zu decken. Diese Angebote sind zudem auch Bestandteil eines durchdachten Employer Branding.

7 effektive Strategien, um dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Was ist der Fachkräftemangel?

Definition und Bedeutung

  • Der Fachkräftemangel bezeichnet eine Situation auf dem Arbeitsmarkt, bei der die Anzahl der qualifizierten Bewerberinnen und Bewerber in einem Berufsfeld oder einem konkreten Job geringer ist als der Bedarf der Unternehmen.
  • Der Fachkräftemangel kann langfristig die gesamte Volkswirtschaft betreffen, zeigt sich jedoch in bestimmten Branchen, Berufsgruppen oder Regionen.

Statistiken und Fakten zum Fachkräftemangel in Deutschland

  • Fast 1,8 Millionen offene Stellen gab es Ende 2023 – Tendenz steigend.

  • Fachkräfte-Engpässe weiten sich bundesweit aus und verfestigen sich in einigen Berufsfeldern.

  • Bis zum Jahr 2035 könnten bis zu sieben Millionen Fachkräfte in Deutschland fehlen.

Sie wollen mehr über effizientes Qualitätsmanagement erfahren?

Dann beraten wir Sie gerne.

Jetzt anfragen

Ursachen und Folgen des Fachkräftemangels

Demografischer Wandel und Globaler Wettbewerb

  • Der demografische Wandel und die Globalisierung sind Hauptursachen für den Fachkräftemangel in Deutschland.

  • Gut ausgebildete und auch studierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in gefragten Branchen können sich ihre Jobs in der Regel aussuchen.

Mangelnde Attraktivität der Ausbildung und Technologieschübe

  • Die mangelnde Attraktivität der Ausbildung und die fortschreitende Digitalisierung in vielen Wirtschaftszweigen tragen zum Fachkräftemangel bei.
  • Neue Berufsbilder entstehen, die ein ausgeprägtes Fachwissen voraussetzen, das viele Beschäftigte nicht vorweisen können.

Auswirkungen auf die Digitalisierung und Unternehmen

  • Der Fachkräftemangel kann die Digitalisierung und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen behindern.

  • Es gibt keine einfache Lösung, sondern eine Vielzahl von Maßnahmen, die kombiniert werden müssen.

Fachkräftestrategie: Recruiting und Mitarbeiterbindung

Moderne Recruiting-Methoden

  • Unternehmen sollten ihre Recruiting-Kanäle überprüfen und neue Technologien nutzen, um Talente zu gewinnen.

  • Die Bundesagentur für Arbeit gibt an, dass die durchschnittlichen Vakanzkosten in Deutschland bei etwa 29.000 Euro liegen.

Mitarbeiterbindung durch individuelle Personalentwicklung

  • Die Mitarbeiterbindung ist ein wichtiger Aspekt der Fachkräftestrategie.

  • Unternehmen sollten ihre Mitarbeitenden motivieren, ihre Kompetenzen zu entwickeln und sich weiterzuentwickeln.

Employer Branding und Talentförderung

  • Das Employer Branding ist ein wichtiger Aspekt der Fachkräftestrategie.

  • Unternehmen sollten ihre Arbeitgebermarke stärken und Talente fördern.

Sie wollen mehr über effizientes Qualitätsmanagement erfahren?

Dann beraten wir Sie gerne.

Jetzt anfragen

Maßnahmen zur Überwindung des Fachkräftemangels

Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten und überzeugende Karriereseite aufbauen

  • Unternehmen sollten ihre Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten und eine überzeugende Karriereseite aufbauen.

  • Die Karriereseite eines Unternehmens gehört zu den wichtigsten Kanälen beim Recruiting.

Attraktive Mitarbeiterbenefits anbieten und Bewerbungsprozess optimieren

  • Unternehmen sollten attraktive Mitarbeiterbenefits anbieten und den Bewerbungsprozess optimieren.

  • Eine positive Onboarding-Erfahrung ist wichtig für die Fachkräftegewinnung.

Mitarbeitende als Markenbotschafter einsetzen und Digitalisierung nutzen

  • Unternehmen sollten ihre Mitarbeitenden als Markenbotschafter einsetzen und die Digitalisierung nutzen.

  • Die Digitalisierung kann die Fachkräftegewinnung und die Mitarbeiterbindung unterstützen.

Fazit: Fachkräfte im Zentrum der Unternehmensstrategie

Die Bedeutung von Fachkräften für Unternehmen und die Notwendigkeit einer effektiven Fachkräftestrategie

  • Fachkräfte sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

  • Eine effektive Fachkräftestrategie ist notwendig, um den Fachkräftemangel zu überwinden und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Kontakt aufnehmen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Newsletter-Anmeldung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen