Inhaltsübersicht
- 1 Prozesssicherheit in der Fertigung: die Beherrschbarkeit von Gefahren und Prozessen
- 2 Definition Prozesssicherheit
- 3 Vorteile hoher Prozesssicherheit
- 4 Unterschied Arbeitssicherheit und Prozesssicherheit
- 5 Wie Prozesssicherheit im Unternehmen aufgebaut wird - step by step
- 6 Prozesssicherheit und Digitalisierung - wie kann das aussehen?
- 7 Mehr Sicherheit in allen Prozessen: Werkerassistenz hilft!
- 8 Der tepcon instructor sichert Ihre Produktionsprozesse ab
Prozesssicherheit in der Fertigung: die Beherrschbarkeit von Gefahren und Prozessen
Störungen im alltäglichen Ablauf kosten Zeit und Geld, sie gefährden Produktionsfristen oder bringen Gefahren für Menschen und Anlagen mit.
In einer Welt, in der Produkte immer individueller und die Anforderungen komplexer werden, kommt es mehr denn je darauf an, Prozesse sicher zu beherrschen.
Prozesssicherheit bedeutet nicht nur den Schutz von Menschen, Maschinen und Umwelt – sie ist auch die Grundlage für eine wirtschaftliche, stabile und qualitativ hochwertige Produktion.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch digitale Werkzeuge, insbesondere mit unseren Werkerassistenzsystemen, Ihre Prozesssicherheit gezielt erhöhen und gleichzeitig die Effizienz steigern.

Definition Prozesssicherheit
Unter Prozesssicherheit verstehen wir die Fähigkeit, industrielle Prozesse so zu gestalten und zu betreiben, dass sie kontrolliert, reproduzierbar und frei von ungewollten Abweichungen ablaufen. Dabei geht es um die sichere Prozessführung – unabhängig von der Art des Produktes oder der Ausprägung der Produktionsumgebung.
Prozesssicherheit bedeutet, dass alle wesentlichen Einstellungen, Schritte und Maßnahmen klar definiert, dokumentiert und für Menschen nachvollziehbar sind – auch im Fall eines Fehlers.
Vorteile hoher Prozesssicherheit
Eine hohe Prozesssicherheit bringt eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich: Sie minimiert Risiken, reduziert Fehlerquellen und sorgt für gleichbleibend hohe Qualität.
Darüber hinaus schützt sie Menschen und Maschinen, optimiert die Nutzung von Ressourcen und senkt langfristig die Kosten. Prozesse werden effizienter, transparenter und nachvollziehbarer – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Nicht zuletzt erfüllt eine prozesssichere Fertigung auch regulatorische Vorgaben und Umweltauflagen.

Unterschied Arbeitssicherheit und Prozesssicherheit
Obwohl sie unterschiedliche Ziele verfolgen, werden Arbeitssicherheit und Prozesssicherheit im Unternehmen gern verwechselt.
Arbeitssicherheit schützt Menschen vor Unfällen und gesundheitlichen Schäden – zum Beispiel durch organisatorische Maßnahmen oder Schutzkleidung.
Prozesssicherheit hingegen bezieht sich auf technische Verfahren und Abläufe, um die fehlerfreie Herstellung eines Produktes zu gewährleisten.
In beiden Fällen geht es um Sicherheit, doch die Perspektive ist eine andere: Die Arbeitssicherheit dient dem Schutz des Mitarbeiters, die Prozesssicherheit der Qualität und Zuverlässigkeit des Produktes.
Beide Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens und müssen je nach Art des Verfahrens individuell angepasst werden.
Wie Prozesssicherheit im Unternehmen aufgebaut wird - step by step
Das Konzept ist klar, die konkrete Umsetzung folgt im nächsten Schritt: Prozesssicherheit erfordert eine ganze Reihe von Vorgehensweisen, die für jedes Verfahren und in jedem Unternehmen sehr individuell sind. Im Wesentlichen lassen sich jedoch mehrere Schritte herausarbeiten, die als Rahmen dienen, um die geeignete Methode zu definieren.
- Analyse des aktuellen Prozessprofils: Zunächst müssen bestehende Prozesse, Risiken und Schwachstellen systematisch analysiert werden.
- Anforderungsdefinition: Auf Basis dieser Informationen werden Anforderungen an Prozesse, Maschinen, Daten und Programme erarbeitet.
- Einführung standardisierter Abläufe: Durch klare Abläufe und definierte Einstellungen lassen sich Prozesse stabilisieren und wiederholbar machen.
- Mitarbeitereinbindung und Schulung: Menschen sind zentrale Akteure in der Produktion. Nur wenn sie die Werte, Ziele und Sicherheitsbetrachtungen verstehen, lassen sich Maßnahmen effektiv umsetzen.
- Kontinuierliche Überwachung: Mittels digitaler Programme wird die Determiniertheit der Prozesse sichergestellt und im Bedarfsfall automatisch eingegriffen.

Prozesssicherheit und Digitalisierung - wie kann das aussehen?
Die Digitalisierung eröffnet völlig neue Möglichkeiten, die Prozesssicherheit zu realisieren. Intelligente Programme erfassen Daten in Echtzeit, analysieren Abweichungen und sorgen dafür, dass Prozesse exakt den gewünschten Abläufen folgen.
Digitale Informationen stehen jederzeit genau dort zur Verfügung, wo sie gebraucht werden – und helfen dabei, Ergebnisse in konstant hoher Qualität zu erzielen.
Mehr Sicherheit in allen Prozessen: Werkerassistenz hilft!
Werkerassistenz-Systeme sind ein wirkungsvolles digitales Tool zur Erhöhung der Prozesssicherheit. Sie sorgen dafür, dass jeder Arbeitsschritt korrekt, vollständig und in der richtigen Reihenfolge ausgeführt wird – unabhängig vom Erfahrungsstand der Mitarbeitenden.
Digitale Arbeitsanweisungen führen durch alle Prozessschritte, liefern im Bedarfsfall zusätzliche Informationen und verhindern typische Fehler – sie sind in hohem Maß sicher und zuverlässig.
In der Produktion schaffen sie mehr Sicherheit, verbessern die Nachverfolgbarkeit und steigern die Qualität. So werden Prozesse sicherer, Menschen entlastet und Ergebnisse optimiert.
Mit dem tepcon „instructor“, unserer Werkerassistenz-Software, schaffen Sie ein starkes Fundament für eine sichere, effiziente und zukunftsfähige Fertigung.
Hier geht es direkt zum persönlichen Kontakt!

Der tepcon instructor sichert Ihre Produktionsprozesse ab
Seit 2002 stehen wir für Kompetenz bei innovativen Digitalisierungslösungen.
Mit digitaler Arbeitsanweisung und Werkerführung per tepcon „instructor“ heben Sie die Prozesssicherheit in Ihrem Betrieb auf ein neues Level.
Verlassen Sie sich auf unsere Expertise, und informieren Sie sich jetzt über den „instructor“ im persönlichen Gespräch.