Software-Werkzeug gegen Fachkräftemangel - 1 - de

Software-Werkzeug gegen Fachkräftemangel

tepcon „instructor“ als Software-Werkzeug gegen Fachkräftemangel

Digitale Anleitungen leisten einen Beitrag zur Bewältigung vielfältiger Herausforderungen im Alltag produzierender Unternehmen. Als Werkerassistenzsystem ist der tepcon instructor auch Teil einer Strategie zum Umgang mit Fragen des Fachkräftemangels.

tepcon instructor tabletanwender13

Insbesondere der Mittelstand in den Bereichen der Industrie und verarbeitender Gewerbe steht seit Jahren unter wachsendem Druck. Neben der allgemein angespannten Lage, geprägt von steigenden Strom- und Energiepreisen, schwacher Nachfrage und fehlenden Investitionen, fehlen in fast allen Branchen sowohl qualifizierte Fachkräfte als auch Arbeitskräfte im Allgemeinen. Um sich im wachsenden Wettbewerb behaupten zu können, benötigen Unternehmen Strategien und technische Lösungen, mit deren Hilfe die Effizienz von Produktionsprozessen, bei zumindest gleichbleibender Qualität, gesteigert, Ausfallzeiten reduziert, Instandhaltungskosten gesenkt und gleichzeitig die Einarbeitung und Anleitung selbst unqualifizierter Arbeitskräfte effektiv beschleunigt werden können. Der tepcon instructor, ein System zur einfachen Erstellung digitaler Anleitungen, bietet vielfältige Möglichkeiten, fachliches Know-how in Gestalt von Betriebs-, Montage- und Serviceanleitungen dauerhaft im Unternehmen zu sichern und unkompliziert zugänglich zu machen.

tepcon instructor unterstützt Predictive Maintenance

tepcon instructor tabletanwender9

tepcon instructor: die digitale Fachkraft

„Die digitale Werkerführung auf Basis des tepcon instructor bietet zuverlässige Lösungsansätze für elementare Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe wie auch im Baugewerbe und anderen Dienstleistungssektoren“, weiß Christoph Kluge, Geschäftsführer der tepcon GmbH. „Know-how für tägliche Aufgaben und Prozesse in Wartung, Reparatur und Instandhaltung ist nicht mehr an Personen gebunden oder in praxisfernen Dokumentationen hinterlegt, sondern wird direkt am Objekt, prozessbegleitend erfasst und dauerhaft abrufbar, leicht nachvollziehbar im Unternehmen bereitgestellt.“