Inhaltsübersicht
- 1 Qualitätssicherung Produktion: ein umfassender Überblick
- 2 Dann lohnt sich ein Blick auf die Qualitätssicherung im eigenen Unternehmen.
- 3 Methoden und Verfahren der Qualitätssicherung in der Produktion
- 4 Bedeutung der Qualitätssicherung für Unternehmen, insbesondere KMU
- 5 Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- 6 Qualitätssicherung heute: Digitalisieren Sie den QS Prozess!
- 7 Qualitätsziele erreichen mit digitalen Arbeitsanweisungen
- 8 Fazit: Qualität sichern, Ziele erreichen
- 9 FAQ zur Qualitätssicherung in der Produktion
Qualitätssicherung Produktion: ein umfassender Überblick
Hohe Qualität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von sorgfältiger Planung, konsequenter Analyse und stetiger Verbesserung: Diese Aspekte sind Teil der Qualitätssicherung, die jede Produktion haben sollte. Die Industrie 4.0 setzt verstärkt auf digital unterstützte Methoden, um die Qualität der eigenen Produktion zu sichern.
Sie brauchen mehr Effizienz und Struktur in Ihrer Qualitätssicherung? Wollen wissen, wie digitale Tools bei der Qualitätskontrolle oder -sicherung helfen können und wo überhaupt die Unterschiede zwischen Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle liegen?
Dann empfehlen wir den folgenden Artikel: Wir schauen uns das Thema Qualitätssicherung in der Produktion einmal genauer an.
Definition der Qualitätssicherung
Sie wollen Fehler vermeiden, anstatt sie erst nach der Herstellung zu entdecken, und damit die Produktionsqualität auf einem hohen Niveau halten? Oder das vorhandene Niveau auf ein neues Level heben?

Dann lohnt sich ein Blick auf die Qualitätssicherung im eigenen Unternehmen.
Sie ist ein zentraler Bestandteil der Produktion und betrifft alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Produktions- und Montagefehler kosten Zeit und Geld, das ein gutes Qualitätsmanagement einsparen kann. Unternehmen setzen hierbei unterschiedliche Methoden ein, um die Einhaltung vorgegebener Qualitätsanforderungen zu gewährleisten.
Innerhalb des Qualitätsmanagements ist die Qualitätssicherung ein Teilaspekt, neben der Qualitätsplanung, der Qualitätssteuerung oder der Qualitätskontrolle.
Zur Qualitätssicherung gehören alle systematischen und geplanten Maßnahmen, sowohl organisatorisch wie auch technisch, die darauf abzielen, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu halten und zu verbessern.
Die Qualitätssicherung ist nicht nur eine Voraussetzung für eine reibungslose Produktion, sondern trägt auch zur Sicherheit und Effizienz in Betrieben bei.
Methoden der Qualitätssicherung sollten den gesamten Produktionsprozess begleiten. Auf diese Weise lassen sich Fehler vermeiden, notwendige Nacharbeiten verringern und ein einmal erreichter Qualitätsstatus langfristig halten.
Aufgaben der Qualitätssicherung
Was tun wir in der Qualitätssicherung konkret? Zunächst einmal braucht es für Produktionsprozesse systematische Prüfkonzepte: Diese zu definieren, zu planen und umzusetzen, ist die Grundlage der Qualitätssicherung im Unternehmen. Auch kundenspezifische Anpassungen bereits vorhandener Prüfkonzepte sind häufig erforderlich.
Die Überwachung sämtlicher Arbeitsabläufe und Prozesse sowie der verschiedenen Überwachungsmaßnahmen selbst gehören ebenfalls zur Sicherung der Qualität.
Maßnahmen und Ziele der Qualitätssicherung sollten dem Team in regelmäßigen Weiterbildungen und Schulungen vermittelt werden.
Nicht zuletzt werden die Maßnahmen, die zur Qualitätssicherung ergriffen werden, konsequent dokumentiert, um Ergebnisse auszuwerten und Optimierungspotenzial zu entdecken.
Kontinuierliche Verbesserungsprozesse, kurz KVP genannt, sind geeignet, eine langfristige Qualitätssteigerung zu erreichen.
Auf einen Blick zusammengefasst
Qualitätssicherung
- erstellt und setzt Prüfkonzepte für Fertigungsabläufe um
- überwacht Prozesse
- überwacht auch die notwendigen Überprüfungen selbst
- sorgt beispielsweise für kalibrierte und einsatzbereite Prüfmittel
- dokumentiert Maßnahmen und deren Ergebnisse
- fördert KVP
- analysiert Kundenfeedback, soweit es qualitätsbezogen ist
- stellt die Einhaltung der gesetzlichen und branchentypischen Qualitätsstandards sicher.

Methoden und Verfahren der Qualitätssicherung in der Produktion
Die industrielle Produktion beginnt nicht erst in der Fertigung. Von der ersten Planung bis zum fertig verpackten Produkt begleitet die Qualitätssicherung den gesamten Herstellungsprozess. Entsprechend vielfältig sind die Methoden, die die moderne Qualitätssicherung für die Industrie 4.0 kennt.
FMEA im Qualitätsmanagement
Qualitative Aussagen zu möglichen Fehlerquellen im Produktionsprozess bekommen Sie mit der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, gerne auch als Auswirkungsanalyse oder noch kürzer FMEA bezeichnet.
Die im Englischen als Failure Mode and Effects Analysis bezeichnete Methode zur Qualitätssicherung dient dazu, besonders in der Entwicklungsphase mögliche Fehlerquellen in den Produktionsprozessen zu identifizieren und deren Auswirkungen zu bewerten. Damit können vorbeugende Maßnahmen getroffen werden, um Qualitätsmängel zu vermeiden.
Genutzt wird dieses Verfahren häufig bei Autobauern und deren Zulieferern, in der Luft- und Raumfahrt sowie in anderen Industriezweigen. Je nach Branche sind verschiedene Methoden üblich. Den rechtlichen Rahmen zur Funktionsfähigkeit von Systemen liefert die DIN EN 60812.
Statistische Prozesskontrolle (SPC)
Eine weitere weit verbreitete Methode ist die Statistische Prozesskontrolle (SPC), die eine kontinuierliche Überwachung der Fertigungsprozesse durch die Analyse von Prozessdaten ermöglicht.
Dabei werden Qualitätsmerkmale gemessen und statistisch ausgewertet, um mögliche Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Regelkarten werden erstellt, die mittels der gesammelten Daten Trends aufzeigen, die Abweichungen und Anomalien aufzeigen. So lassen sich Korrekturmaßnahmen frühzeitig und datengestützt erstellen, vor allem mit Hilfe digitaler Tools, die die Dokumentation und Datensammlung erleichtern.
Werkerführung
In Zeiten von Personalmangel und dynamischen Entwicklungen auf allen Märkten gewinnt die Werkerselbstprüfung als Methode der Qualitätssicherung zunehmend an Bedeutung. Diese Methode, auch als Werkerführung bezeichnet, integriert die Qualitätsprüfung direkt in den Produktionsprozess, indem die Mitarbeiter selbst Prüfungen an ihren gefertigten Produkten durchführen. Dadurch werden Abweichungen unmittelbar erkannt und Korrekturen können direkt vorgenommen werden.
Digitale Arbeitsanweisungen
Nicht auf den ersten Blick ersichtlich, aber doch extrem hilfreich in modernen Produktionsumgebungen sind digitale Arbeitsanweisungen. Sie stellen sicher, dass Produktionsprozesse einheitlich und fehlerfrei durchgeführt werden, indem sie klare und standardisierte Anleitungen liefern. In digitaler Form können sie zudem flexibel aktualisiert und an veränderte Anforderungen angepasst werden.

Bedeutung der Qualitätssicherung für Unternehmen, insbesondere KMU
Qualitätssicherung ist für Unternehmen jeder Größe von zentraler Bedeutung, insbesondere aber für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Während große Konzerne über umfangreiche Ressourcen zur Qualitätssicherung verfügen, müssen KMU oft mit begrenzten Kapazitäten wirtschaften. Dennoch profitieren sie erheblich von gut implementierten Qualitätssicherungsprozessen.
Eine konsequente Qualitätskontrolle hilft dabei, Produktionsfehler zu minimieren und somit Kosten für Nachbesserungen oder Ausschuss zu reduzieren. Zudem steigert eine hohe Produktqualität die Kundenzufriedenheit und stärkt langfristig die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Qualitätsstandards sind nicht nur für den reibungslosen Ablauf der Produktion wichtig, sondern auch für den Aufbau eines positiven Markenimages, das sich in einer höheren Kundenbindung und besseren Marktstellung widerspiegelt.
Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland
Die Qualitätssicherung in der Fertigung unterliegt in Deutschland verschiedenen gesetzlichen Regelungen und Normen.
Die internationale Norm ISO 9001 ist einer der wichtigsten Qualitätsstandards für Managementsysteme und legt Anforderungen an ein effektives Qualitätsmanagement fest. Sie ist in vielen Branchen eine Voraussetzung für die Geschäftstätigkeit und hilft Unternehmen, ihre Qualitätsprozesse zu optimieren. Daneben spielen auch DIN-Normen eine entscheidende Rolle, da sie spezifische Qualitätsanforderungen für verschiedene Industriebereiche definieren und so einen einheitlichen Standard sicherstellen.
In ihrer seit 2023 gültigen Form beschreibt die DIN EN ISO 9000 die Qualitätssicherung als „Bestandteil des Qualitätsmanagements, die alle organisatorischen und technischen Maßnahmen umfasst, welche vorbereitend, begleitend und prüfend der Schaffung und Erhaltung einer definierten Konzept- und Ausführungsqualität eines Produkts oder einer Dienstleistung dienen.“
Je nach Branche gibt es Gesetze, die die Qualitätssicherung bestimmter Produkte und Dienstleistungen eindeutig regeln.

Qualitätssicherung heute: Digitalisieren Sie den QS Prozess!
Die Anforderungen an die moderne Fertigung und deren Qualitätsmanagement steigen permanent an. Fortschreitende technische Entwicklungen, immer komplexere Produkte und Maschinen und parallel der überall spürbare Fachkräftemangel stellt das Qualitätsmanagement der Produktion vor zahlreiche Herausforderungen.
Gleichzeitig sind technologische Entwicklungen in diesem dynamischen Feld eine große Hilfe: Digitale Tools erweitern die Möglichkeiten der Qualitätssicherung in der Produktion beträchtlich.
Dienstleistungen und Software-Produkte machen es Unternehmen beispielsweise leichter, Daten für eine Analyse und Qualitätskontrolle zu sammeln. Durchdachte Produkte zur Werkerführung sparen Personal und Zeit ein, gleichzeitig bieten sie im QS Prozess einfach zu integrierende Möglichkeiten der Selbstkontrolle und der Datensammlung.
Sie wollen Ihr Qualitätssicherungssystem auf ein neues Level heben?
Wir beraten Sie gern bezüglich Werkerführung und digitaler Anweisungen – nehmen Sie hier direkt Kontakt auf!
Digitale Arbeitsanweisungen und Werkerselbstprüfung: tepcon Produkte für die Qualitätssicherung in der Produktion
Angesichts unterschiedlichster Herausforderungen beim Versuch, die eigene Produktqualität zu halten, setzen unsere Kunden auf digitale Tools, mit denen sich eine Qualitätssicherung oder auch eine Qualitätsverbesserung erreichen lässt.
Die Digitalisierung hat in allen Bereichen der Fertigung an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Bereich der Qualitätssicherung. Die Anforderungen wachsen mit dem Personalmangel, der Qualitätsstandard soll gehalten, wenn nicht gar verbessert werden. In diesem Umfeld sind Qualitätssicherungsmaßnahmen, die sich mit digitalen Anwendungen umsetzen lassen, in allen Unternehmen eine sinnvolle Investition.

Qualitätsziele erreichen mit digitalen Arbeitsanweisungen
Eine Möglichkeit, den Herausforderungen der Qualitätssicherung zu begegnen, sind digitale Tools, die Arbeitsanweisungen erstellen. Mit relativ geringem Personalaufwand machen sie effizientere Produktionsprozesse möglich. Fehler lassen sich reduzieren, die Produktqualität auf hohem Niveau halten.
Indem sie den Mitarbeitern klare und verständliche Anweisungen in Echtzeit bereitstellen, sorgen digitale Anweisungen für eine gleichbleibend hohe Qualität der Arbeitsabläufe und somit auch der Produkte, die die Fertigung verlassen.
Digitale Lösungen sind längst zur Voraussetzung für standardisierte und automatisierte Prozesse geworden. Die Möglichkeit, Änderungen und Aktualisierungen zentral vorzunehmen, stellt sicher, dass alle Mitarbeiter stets mit den neuesten Anweisungen arbeiten.
Die Werkerselbstprüfung, ebenfalls digital ausgeführt mit dem tepcon instructor, ergänzt diesen Ansatz, indem sie den Produktionsmitarbeitern mehr Verantwortung überträgt und so eine direkte Qualitätskontrolle innerhalb des Fertigungsprozesses ermöglicht.
Nutzen Sie den tepcon instructor für die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle in Ihrem Unternehmen: Gemeinsam erreichen wir Ihre Qualitätsziele.
Buchen Sie direkt Ihr kostenloses Beratungsgespräch!
Fazit: Qualität sichern, Ziele erreichen
Die moderne Produktion kommt ohne fortlaufende Maßnahmen zur Sicherung der Qualität nicht aus. Wechselnde Anforderungen bei gleichbleibend hohen Qualitätsstandards zu erfüllen, kann zu einer echten Herausforderung werden.
Effektive Maßnahmen in der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle sind also Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Fertigung: Sie optimieren Produktionsprozesse, reduzieren Fehler und steigern im Gesamtbild die Wettbewerbsfähigkeit.
Durch gezielte Methoden wie FMEA, SPC, digitale Arbeitsanweisungen und Werkerselbstprüfung können Qualitätsmängel frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies führt nicht nur zu einer Verbesserung der Produktionsqualität, sondern auch zu einer langfristigen Kostenreduktion.
Für Unternehmen aller Branchen und Größen ist die Qualitätssicherung ein entscheidender Faktor, um sich in einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld zu behaupten und nachhaltig erfolgreich zu sein.
Erreichen Sie Ihre Ziele in der Qualitätssicherung: Wir unterstützen umfassend mit Tools, Beratung und Schulungen rund um den tepcon „instructor“.
Holen Sie sich jetzt Ihren Beratungstermin!
FAQ zur Qualitätssicherung in der Produktion
Die Begriffe Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle werden oft synonym verwendet, jedoch gibt es wesentliche Unterschiede. Die Qualitätssicherung in der Produktion umfasst alle systematischen Maßnahmen, die darauf abzielen, Fehler bereits im Vorfeld zu vermeiden und Prozesse so zu gestalten, dass Produkte den definierten Qualitätsstandards entsprechen. Sie ist also ein proaktiver Faktor in der Fertigung, der die Qualität Ihrer Prozesse und Produkte langfristig verbessern und sichern kann.
Die Qualitätskontrolle hingegen bezieht sich auf spezifische Prüfungen der gefertigten Waren oder Dienstleistungen, um Fehler zu identifizieren und zu bewerten. Sie ist ein reaktives System, das nachgelagerte Prüfungen durchführt, um sicherzustellen, dass die hergestellten Produkte den geforderten Standards entsprechen. Während die Qualitätssicherung vorbeugende Prozesse umfasst, konzentriert sich die Qualitätskontrolle auf die Endprüfung von Waren.
Die Qualitätssicherung spielt eine zentrale Rolle in der Fertigung, da sie dafür sorgt, dass Produkte den gewünschten Qualitätsstandards entsprechen. Ein hoher Qualitätsstandard ist nicht nur eine Voraussetzung für die Kundenzufriedenheit, sondern auch ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg.
Je nach Branche müssen Prozesse auch bestimmte rechtliche Vorgaben erfüllen: Die Ziele der Qualitätssicherung zu erreichen, ist in diesem Fall Existenzgrundlage des Unternehmens.
Durch gut geplante Qualitätssicherungsprozesse können Fehler bereits während der Produktion minimiert werden, was zu einer Reduktion von Ausschuss, Nachbesserungen und Reklamationen führt.
In der ständig im Fortschritt befindlichen Industrie spielen digitale Systeme wie unser tepcon „instructor“ eine entscheidende Rolle.
Die Software unterstützt die Qualitätssicherung dabei, standardisierte Prozesse umzusetzen, klare Arbeitsanweisungen bereitzustellen und so Fehler in der Fertigung zu reduzieren. Die Sicherheit von Maschinen und Anlagen wird durch eine strukturierte Qualitätssicherung ebenfalls erhöht, was wiederum zur Effizienzsteigerung beiträgt.
Die Qualitätssicherung in der Produktion beinhaltet eine Vielzahl von Aufgaben, die auf eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung abzielen. Dazu gehören die Definition und Einhaltung von Qualitätsstandards, die Kontrolle von Maßen und anderen Spezifikationen sowie die Analyse und Optimierung von Prozessen. Wichtige Bestandteile sind auch die Prüfungen von Materialien und fertigen Produkten sowie die Qualitätslenkung, durch die Abweichungen in der Produktion frühzeitig erkannt und korrigiert werden können.
Mit digitaler Unterstützung können Unternehmen ihre Qualitätssicherungsprozesse weiter verbessern. Die Bereitstellung digitaler Arbeitsanweisungen beispielsweise ermöglicht es Mitarbeitern, präzise nach definierten Standards zu arbeiten und Fehlerquoten zu reduzieren.
Eine erfolgreiche Qualitätssicherung in der Produktion erfordert die kontinuierliche Überprüfung und Optimierung von Prozessen.
Unternehmen sollten klare Qualitätsziele definieren und ihre Mitarbeiter regelmäßig schulen, um ein hohes Qualitätsbewusstsein zu fördern.
Digitale Systeme bieten eine große Unterstützung bei der Standardisierung von Arbeitsabläufen und der Dokumentation von Prüfergebnissen.
Zudem ist es wichtig, alle relevanten Faktoren, die die Qualität beeinflussen, regelmäßig zu analysieren.