KI in der Industrie und Produktion

Künstliche Intelligenz: Wie die KI Industrie und Produktion revolutioniert

Ob zur präzisen Überwachung von Maschinen, zur intelligenten Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder zur Optimierung des Energieverbrauchs – die Bedeutung der künstlichen Intelligenz (KI) für die Industrie wächst rasant. Bereits heute setzen über 40 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland KI in der Produktion ein. Weitere 35 Prozent planen konkret den Einsatz.

Eine überwältigende Mehrheit der Unternehmen ist überzeugt: Die KI wird in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sein. Gleichzeitig warnen fast die Hälfte der Befragten vor der Gefahr, die KI-Revolution zu verschlafen.

Die Industrie 4.0 vernetzt Menschen, Maschinen, Systeme, Produkte und Prozesse zu einer dynamischen Einheit. Dabei ist die künstliche Intelligenz die treibende Schlüsseltechnologie: Sie analysiert enorme Datenmengen, erkennt Muster, reagiert in Echtzeit und steuert komplexe Abläufe selbständig.

Von der predictive maintenance über automatisierte Qualitätskontrolle bis hin zu intelligenten Lieferketten – die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und reichen durch alle Branchen.

Die Rolle der KI Anwendungen ist schon heute revolutionär – Grund genug für uns, dem Thema künstlicher Intelligenz in einem eigenen Wissenstext einmal näher auf den Grund zu gehen.

Im Folgenden erfahren Sie, wie KI heute in der Industrie eingesetzt wird, welche Vorteile und Herausforderungen sich ergeben und wie digitale Arbeitsanweisungen mit dem tepcon instructor und der instructor KI Ihre Produktionsprozesse zukunftssicher machen.

Sie haben es eilig? Hier geht es direkt zu unserem Produkt, dem tepcon instructor!

Papierlose 02

KI in der Industrie

Definition im Überblick:

Künstliche Intelligenz ist ein Teilgebiet der Informatik, das Systeme befähigt, Aufgaben zu lösen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern – wie Wahrnehmen, Lernen, Entscheiden und Problemlösen.

In der Industrie hat sich die KI vom Forschungsthema zur gelebten Realität entwickelt. Während die ersten Anwendungsfälle vor allem in Laborumgebungen stattfanden, sind heute nahezu alle Bereiche der Wertschöpfungskette betroffen: von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zur Logistik.

Die Rolle der KI in der Industrie ist dabei weit mehr als Automatisierung: Sie ermöglicht Systeme, die auf Basis von Daten selbständig Entscheidungen treffen, Prozesse optimieren und sich an neue Rahmenbedingungen anpassen. Maschinen lernen, Fehler vorherzusagen, Roboter passen ihre Bewegungen dynamisch an, und ganze Fabriken reagieren flexibel auf Schwankungen in der Nachfrage.

Die Entwicklung ist rasant: Getrieben von wachsender Rechenleistung, verbesserten KI Technologien und einer immer größeren Verfügbarkeit von Datenmengen hat sich die Bedeutung der künstlichen Intelligenz in der Industrie innerhalb kürzester Zeit vervielfacht.

KI Systeme und ihre Möglichkeiten

Moderne KI-Systeme bieten eine Vielzahl von Technologien und Methoden, die Herstellungsprozesse effizienter, flexibler und vorausschauender gestalten.

Moderne Unternehmen setzen zunehmend auf die Intelligenz der Maschine, denn das Potenzial ist riesig. Lösungen bieten, je nach Branchen, Anwendung und Problemstellung, verschiedene Methoden. Wer sich mit KI Industrie Anwendungen auseinandersetzt, wird über bestimmte Begriffe des Öfteren stolpern.

Maschinelles Lernen (Machine Learning)

Maschinelles Lernen ist ein Kernbereich der künstlichen Intelligenz KI. Es ermöglicht Systemen, aus Daten zu lernen, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen – ohne explizit für jede Aufgabe programmiert zu sein. In der Produktion kann maschinelles Lernen beispielsweise zur Optimierung von Prozessen, zur Qualitätskontrolle oder zur Fehlerdiagnose genutzt werden.

Beispiel: Ein ML-Algorithmus (machine learning Algorithmus) analysiert kontinuierlich Sensordaten aus Anlagen, erkennt Abweichungen und macht Vorschläge für präventive Maßnahmen.

Predictive Maintenance

Die predictive maintenance – vorausschauende Wartung – ist einer der bekanntesten Anwendungsfälle von KI in der Industrie. Anhand von Echtzeitdaten und historischen Werten berechnen KI Systeme den optimalen Zeitpunkt für Wartungsarbeiten. So reduzieren sich Ausfallzeiten, Kosten werden gesenkt und die Lebensdauer von Maschinen verlängert.

Das bietet eine Chance zur Kosteneinsparung und Kalkulierbarkeit: Statt teurer Notfallreparaturen werden Wartungen planbar. Industrieunternehmen gewinnen Planungssicherheit und steigern ihre Produktivität.

Edge Computing

Edge Computing bezeichnet die Verarbeitung von Daten direkt dort, wo sie entstehen – etwa an einer Maschine oder einem Sensor – anstatt sie erst an ein zentrales Rechenzentrum zu senden. In Kombination mit KI Software ermöglicht dies eine extrem schnelle Reaktion in zeitkritischen Produktionsprozessen.

Vorteil: In Fabriken können Roboter oder Anlagen auf Veränderungen in Millisekunden reagieren, ohne Verzögerung durch lange Datenübertragungen.

services

KI Anwendungen – mit künstlicher Intelligenz in die Industrie 4.0

Die Industrie 4.0 steht für die vollständige Vernetzung und Digitalisierung der Produktion. KI Anwendungen sind dabei der Motor, der die intelligente Steuerung von Prozessen ermöglicht.

Durch künstliche Intelligenz können Unternehmen ihre Produktqualität steigern, Ausschuss reduzieren und gleichzeitig die Effizienz erhöhen. Datenmengen, die durch Sensoren, Produktionssysteme und digitale Zwillinge entstehen, liefern die Grundlage für intelligente Systeme.

Besonders im Bereich der Mensch-Roboter-Kollaboration zeigt sich die Bedeutung der KI Technologien: Roboter werden lernfähig, passen sich flexibel an neue Produkte an und arbeiten sicher an der Seite von Menschen.

Anwendungsfelder, die bereits heute in vielen Unternehmen genutzt werden, sind zum Beispiel:

  • Online-Überwachung und Anomalieerkennung
  • adaptive Steuerung von Produktionsprozessen
  • Simulation von Fertigungsabläufen
  • Mensch-Roboter-Kollaboration für flexible Fertigung
  • automatisierte Qualitätsprüfung

Die Bedeutung dieser Technologien wächst, da sie Produkte schneller zur Marktreife bringen, Lieferketten stabilisieren und allgemein die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen steigern.

Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz in der Industrie 4.0

In der Produktion sorgt KI Software für höhere Präzision, bessere Qualitätskontrolle und flexible Anpassungen an veränderte Produktionsprozesse. Roboter erkennen beispielsweise Bauteile selbstständig, passen ihre Bewegungen an und arbeiten sicher mit Menschen zusammen.

In der Logistik analysieren KI Systeme Lieferzeiten, Routen und Lagerkapazitäten, um Kosten zu senken und Durchlaufzeiten zu verkürzen. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von automatisierten Fahrzeugen in Fabriken bis zu intelligenten Lagersystemen.

Predictive maintenance ist ein Paradebeispiel für den Einsatz von KI in Industrieunternehmen. Die kontinuierliche Auswertung von Sensordaten ermöglicht planbare Wartung und reduziert ungeplante Ausfälle. Das spart Geld, Zeit und Personal – langfristig.

Auch im Qualitätsmanagement helfen KI Anwendungen: Automatisierte Bildverarbeitung mit KI erkennt selbst kleinste Fehler, die für Menschen kaum sichtbar sind. Dies verbessert die Produktqualität und reduziert Kosten.

KI Technologien optimieren den Energieverbrauch und helfen, CO₂-Emissionen zu senken. Das Potenzial für Nachhaltigkeit ist hoch, besonders in energieintensiven Branchen.

So können intelligente Steuerungssysteme in Fertigungshallen den Betrieb von Maschinen automatisch anpassen, indem sie Leerlaufzeiten erkennen und Anlagen in stromsparende Modi versetzen, wenn sie vorübergehend nicht benötigt werden.

In energieintensiven Prozessen wie der Metall- oder Glasverarbeitung analysieren KI-Algorithmen kontinuierlich Sensordaten aus Industrieöfen und steuern den Energieeinsatz so präzise, dass Temperaturschwankungen minimiert und der Verbrauch an Gas oder Strom deutlich reduziert wird – ohne Einbußen bei der Produktqualität.

Papierlose 03

Einsatz von KI im eigenen Unternehmen: Risiken, Herausforderungen und Zukunftssicherung zugleich

Der Einsatz von KI bringt nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen:
  • Rechtliche Vorgaben und Regulierung müssen eingehalten werden
  • Datensicherheit ist zu gewährleisten
  • Innovationskosten sind oft hoch
  • Akzeptanz bei Mitarbeitenden kann variieren
  • Technische Integration in bestehende Anlagen erfordert Fachwissen
Lösungsansätze
  • schrittweise Einführung in klar definierten Anwendungsfällen
  • Schulung von Mitarbeitenden
  • Auswahl passender KI Lösungen, die kompatibel zu bestehenden Systemen sind
  • Kooperation mit Start-ups und Technologiepartnern
  • Produktivität steigern durch automatisierte Prozesse
  • Entlastung der Mitarbeitenden von Routineaufgaben
  • Analyse großer Datenmengen zur Mustererkennung
  • Verbesserung der Produktqualität
  • Optimierung von Lieferketten
  • geringere Ausfallzeiten durch predictive maintenance
  • flexiblere Fertigung durch lernfähige Roboter
tepcon instructor tablet+anwender2

Digitale Arbeitsanweisungen als Teil künstlicher Intelligenz

Digitale Arbeitsanweisungen sind ein entscheidender Baustein der Industrie 4.0.

Kombiniert mit KI Technologien können Anleitungen automatisch erstellt, optimiert und in Echtzeit an veränderte Bedingungen angepasst werden. Die Vorteile künstlicher Intelligenz haben wir auch für unser Produkt, den tepcon instructor, erkannt: mit der implementierten Funktion instructor KI nutzen wir das volle Potenzial der maschinellen Intelligenz.

Instructor KI: zuverlässige Anleitungen in Sekundenschnelle

Die Erstellung klarer, verständlicher Arbeitsschritte ist oft zeitaufwendig und wird in vielen Betrieben aufgeschoben. Die instructor KI übernimmt diese Aufgabe automatisch: Auf Basis von Bildern, Symbolen und Beschriftungen generiert sie per Klick präzise Beschreibungstexte.

Auch kurze, prägnante Zusammenfassungen – ideal für schnelle Orientierung oder die Volltextsuche – entstehen automatisch aus Titeln, Schrittbezeichnungen und Beschreibungen. Die KI passt sich dem Stil des jeweiligen Anwenders an, um Inhalte optimal auf das Zielpublikum abzustimmen.

Besonders wertvoll: Änderungen in Anleitungen werden automatisch dokumentiert. Aus der Änderungsverfolgung und dem Versionsvergleich erstellt die Instructor KI vollständige Release Notes – schnell, klar und lückenlos.

Digitale Anleitungen und Werkerführung werden dank KI zeit- und kosteneffizient, in Minutenschnelle, möglich.

Lassen Sie sich ausführlich zum tepcon instructor beraten oder starten Sie gleich in die Testphase!

Ausblick: Wie die KI Industrie in Zukunft verändert

Künstliche Intelligenz wird die Industrie in den kommenden Jahren grundlegend verändern, indem sie Produktionsprozesse noch stärker automatisiert, individualisiert und vernetzt.

Durch immer leistungsfähigere Algorithmen können Maschinen komplexe Entscheidungen in Echtzeit treffen, Muster in riesigen Datenmengen erkennen und auf Veränderungen in der Fertigung sofort reagieren. Dies ermöglicht nicht nur eine höhere Effizienz, sondern auch eine bisher unerreichte Flexibilität in der Produktion – etwa durch die nahtlose Umstellung auf neue Produktvarianten oder die vorausschauende Wartung von Anlagen.

Gleichzeitig wird KI die Qualitätssicherung revolutionieren, weil sich damit Fehlerquellen frühzeitig erkennen und Ausschuss minimieren lässt.

In Kombination mit Technologien wie Edge Computing, Robotik und dem industriellen Internet der Dinge entsteht eine neue Generation intelligenter Fabriken, die nahezu selbstständig arbeiten. Unternehmen, die diese Entwicklungen frühzeitig aufgreifen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend datengetriebenen Marktumfeld.

Starten Sie jetzt in die KI-gestützte Industrie 4.0 – mit dem tepcon instructor für sichere, effiziente und digitale Arbeitsanweisungen.

FAQ zu künstlicher Intelligenz in der Industrie

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Oberbegriff für Systeme, die menschliche Intelligenz nachahmen, um Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen oder Muster zu erkennen.

Maschinelles Lernen (ML) ist ein Teilbereich dieser Intelligenz, bei dem Systeme aus Daten lernen und sich kontinuierlich verbessern, ohne explizit programmiert zu werden. Während KI also das gesamte Spektrum an intelligenten Technologien umfasst, konzentriert sich maschinelles Lernen auf die Entwicklung von Algorithmen, die Muster aus großen Datenmengen ableiten.

In der Industrie 4.0 sind beide Technologien wichtig, um die Automatisierung, Qualität und Effizienz in der Produktion zu steigern.

Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Start-ups können vom Einsatz künstlicher Intelligenz enorm profitieren, denn KI Systeme helfen auch in diesem Bereich, Geschäftsprozesse zu automatisieren, Lieferketten zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

Ein Beispiel: Durch KI Lösungen lassen sich Produktionsanlagen vorausschauend warten, sodass Ausfallzeiten minimiert werden und die Qualität der Produkte sich verbessert.

Für viele Unternehmen ist dies ein entscheidender Weg, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in der deutschen und internationalen Wirtschaft zu sichern. KI bietet gerade für kleinere Industrieunternehmen die Chance, mit großen Playern mitzuhalten, weil sie datengetriebene Entscheidungen schneller und präziser treffen.

Der Einsatz von KI in der Industrie umfasst zahlreiche Bereiche – von der Prozessoptimierung über die Qualitätskontrolle bis hin zur Energieeffizienz.

KI Systeme können beispielsweise in der Produktion Bilder von Produkten analysieren, um Fehler in Echtzeit zu erkennen. Im Bereich der Automatisierung steuern intelligente Systeme Maschinen so, dass Ressourcen optimal genutzt werden. Ein weiteres Beispiel ist die Analyse von Lieferketten, um Engpässe vorherzusagen und proaktiv gegenzusteuern. Diese Lösungen erhöhen nicht nur die Effizienz, sondern auch die Flexibilität der Arbeitsweise von Industrieunternehmen, was im globalen Wettbewerb ein klarer Vorteil ist.

Damit Unternehmen das volle Potenzial der künstlichen Intelligenz ausschöpfen können, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen.

Zunächst müssen ausreichende und qualitativ hochwertige Daten vorliegen, da diese die Grundlage für die Entwicklung leistungsfähiger KI Systeme bilden. Zudem sind passende technische Infrastrukturen nötig, um KI Lösungen im industriellen Kontext zu betreiben. Auch die Schulung von Mitarbeitern spielt eine zentrale Rolle, um die neuen Systeme effizient zu nutzen. Schließlich müssen Industrieunternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen und mögliche Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Regulierung beachten.

Die Implementierung von KI in Unternehmen bringt verschiedene Herausforderungen mit sich.

Neben der technischen Entwicklung und Integration in bestehende Systeme stellt vor allem die Datenqualität einen kritischen Faktor dar. Unvollständige oder unstrukturierte Daten können den Erfolg von KI Projekten stark beeinträchtigen.

Hinzu kommen organisatorische Fragen, etwa die Anpassung von Geschäftsprozessen oder die Akzeptanz innerhalb der Belegschaft. Auch im Kontext von Regulierung und ethischen Richtlinien müssen Industrieunternehmen sicherstellen, dass der Einsatz von KI verantwortungsvoll erfolgt. Trotzdem überwiegt für viele Firmen in der Entscheidungsfindung die Chance, durch KI langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Das Potenzial von künstlicher Intelligenz in der Industrie 4.0 ist enorm.

KI Systeme werden künftig noch stärker mit anderen Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und Cloud-Lösungen verknüpft, um völlig neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. So können Unternehmen Produkte individueller, schneller und ressourcenschonender herstellen.

Ein Beispiel: In der flexiblen Produktion lassen sich Maschinen in Echtzeit an wechselnde Kundenanforderungen anpassen. Für Start-ups und etablierte Industrieunternehmen bietet dies im Bereich Innovation und Entwicklung eine einmalige Chance, ihre Produktivität zu steigern und im internationalen Wettbewerb zu wachsen.

Newsletter-Anmeldung

You are currently viewing a placeholder content from HubSpot. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information
20231004 tepcon 155.jpg

Newsletter registration

You are currently viewing a placeholder content from HubSpot. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information