Inhaltsübersicht
- 1 Produktionssoftware
- 2 Definition Produktionssoftware
- 2.1 Produktionsplanung und Steuerung digital: Produktionssoftware oder ERP Software?
- 2.2 Produktionsplanung für alle Branchen und Unternehmensgrößen: Wer braucht eine Fertigungssoftware?
- 2.3 Unverzichtbar in jedem produzierenden Unternehmen: die ERP Software
- 2.4 Das richtige ERP System fürs eigene Unternehmen finden
- 2.5 Funktionen der Fertigungssoftware
- 2.6 Wie der „instructor“ produzierende Unternehmen unterstützt
- 2.7 tepcon ist Ihr Partner für innovative Digitalisierungslösungen
- 3 FAQ: ERP Software für die Produktion

Produktionssoftware
Produktionsplanung für Fortgeschrittene: die Fertigungssoftware und ihre Bedeutung für Fertigung und Unternehmen
Die Digitalisierung schreitet in der Industrie mit rasanter Geschwindigkeit voran. Dabei spielt moderne Fertigungssoftware eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Produktionsprozesse effizient zu planen, zu steuern und kontinuierlich zu optimieren.
Ob kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder große Fertigungsunternehmen: Die Anforderungen an Flexibilität, Transparenz, Effizienz und Ressourcenschonung steigen stetig. Eine durchdachte, sinnvoll ausgewählte Produktionssoftware hilft dabei, diesen Anforderungen gerecht zu werden und bildet das digitale Rückgrat moderner Industrieunternehmen.
Besonders leistungsstark sind Lösungen, die sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren lassen – auch unser tepcon „instructor“, das intelligente Tool für digitale Arbeitsanweisungen, Montageanleitungen und Servicedokumentationen, wird zur wertvollen Ergänzung Ihrer individuellen ERP Software.
Definition Produktionssoftware
Produktionssoftware, auch als Fertigungssoftware bezeichnet, ist ein Sammelbegriff für Softwarelösungen, die Prozesse in der Fertigung unterstützen, steuern und überwachen. Sie hilft, Ressourcen effizient einzusetzen, Materialien bedarfsgerecht zu planen, Fertigungsaufträge zu koordinieren und Produktionsabläufe zu optimieren.
Zur Software gehören Funktionen wie Produktionsplanung und Steuerung (PPS), Bestandsführung, Materialverfügbarkeit, Lagerverwaltung, Automatisierung von Arbeitsschritten sowie die Kontrolle und Auswertung der Produktion in Echtzeit.
Eine moderne Produktionssoftware kann eigenständig oder als Teil eines umfassenden ERP Systems betrieben werden. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Fertigung, insbesondere in Unternehmen, die eine große Anzahl an Produkten, viele Varianten oder komplexe Prozesse verwalten müssen.
Der Anwendungsbereich reicht von diskreter Einzelfertigung bis hin zur prozessorientierten Serienproduktion. Ziel des Einsatzes einer solchen Software ist es stets, die Produktivität zu steigern, die Fehlerquote zu senken und die Transparenz im Produktionsprozess zu erhöhen.
Produktionsplanung und Steuerung digital: Produktionssoftware oder ERP Software?
Häufig werden die Begriffe Produktionssoftware, Fertigungssoftware und ERP Software synonym verwendet. Doch es lohnt sich, genau hinzusehen:
Produktionssoftware fokussiert sich auf die unmittelbaren Prozesse der Produktion: Damit sind Planung, Steuerung, Kontrolle und Optimierung der Fertigungsabläufe gemeint.
Fertigungssoftware ist ein nah verwandter Begriff, der besonders in industriellen Umgebungen verwendet wird. Er adressiert technische, logistische und organisatorische Herausforderungen entlang des Produktionsprozesses.
Das Kürzel ERP Software (Enterprise Resource Planning) hingegen ist umfassender: Es verknüpft sämtliche Unternehmensbereiche, von der Produktion über Lager und Einkauf bis hin zu Vertrieb, Controlling und HR. Die Produktionsplanung und Steuerung ist hier nur ein Teilbereich.
Nicht jedes ERP System ist für die Fertigung geeignet. Unternehmen, die spezifische Anforderungen an die Produktionsplanung haben, sollten auf ERP Lösungen mit branchenspezifischen Erweiterungen oder integrativer Fertigungssoftware setzen.

Produktionsplanung für alle Branchen und Unternehmensgrößen: Wer braucht eine Fertigungssoftware?
Eine moderne Fertigungssoftware ist für nahezu alle produzierenden Unternehmen unverzichtbar – unabhängig von der Unternehmensgröße. Besonders KMU profitieren von modularen Lösungen, die mitwachsen und individuell anpassbar sind.
Typische Branchen, für die der Markt umfangreiche ERP Software Lösungen bietet, sind beispielsweise:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automobilzulieferer
- Elektrotechnik
- Metallverarbeitung
- Lebensmittelproduktion
- Chemie und Pharma
- Medizintechnik
Auch Dienstleistungsunternehmen mit technischen Prozessen können von der digitalen Planung und Steuerung ihrer Abläufe durch geeignete Software profitieren.
ERP Software für KMU: digitale Unterstützung für die Produktion im modernen Mittelstand
Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen bei der Einführung eines ERP Systems vor besonderen Herausforderungen: begrenzte personelle Ressourcen, knappe Budgets, hohe Anforderungen im Tagesgeschäft und Unsicherheiten in Bezug auf die passende Auswahl.
Viele Unternehmer fürchten, dass die Einführung einer ERP Software zeit- und kostenintensiv ist, Mitarbeiter überfordert und bestehende Prozesse massiv gestört werden könnten. Hinzu kommt die Sorge, dass sich die Investition nicht schnell genug amortisiert oder die Lösung mit ihren Funktionen nicht zur individuellen Lage des Unternehmens passt.
Doch trotz dieser Bedenken zeigt sich in der Praxis: Ein ERP System lohnt sich auch – und gerade – für KMU. Denn mit einer geeigneten ERP Software lassen sich zentrale Geschäftsbereiche wie die Produktion, Lager, Beschaffung, Materialplanung und Produktionssteuerung effizient miteinander verknüpfen.
Die Software bringt Transparenz in alle relevanten Abläufe, reduziert manuelle Arbeitsschritte und ermöglicht eine fundierte Steuerung von Ressourcen, Produkten und Mengen in der Fertigung. Dabei sind moderne Lösungen längst keine starren Monolithen mehr, sondern flexibel konfigurierbare Werkzeuge mit genau den Funktionen, die für die jeweilige Fertigung und Unternehmensgröße notwendig sind.
Ein wesentlicher Vorteil: Die Daten aus verschiedenen Bereichen – vom Lagerbestand über Fertigungsprozesse bis hin zur Produktionsplanung – laufen in einem zentralen System zusammen. Dadurch erhalten die Unternehmen einen klaren Überblick über ihre Prozesse und können schneller auf Veränderungen reagieren. Durch Automatisierung und Standardisierung steigt die Effizienz, Fehlerquellen werden minimiert, und die Planungssicherheit verbessert sich.
Auch das Erstellen von Auswertungen oder Stücklisten wird mit einem soliden ERP System vereinfacht.
Fazit: Für KMU, die sich im Wettbewerb behaupten wollen, ist die digitale Unterstützung durch ein ERP System längst kein Luxus mehr, sondern ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg.

Unverzichtbar in jedem produzierenden Unternehmen: die ERP Software
Eine branchenspezifische ERP Software ist ein zentrales Werkzeug, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und komplexe Abläufe effizient zu steuern.
Im Vergleich zu generischen ERP Lösungen bieten spezialisierte Systeme Funktionen, die exakt auf die Anforderungen produzierender Unternehmen zugeschnitten sind – etwa in der Fertigungssteuerung, Lagerverwaltung, Materialbedarfsplanung oder bei der Erstellung von Produktionsaufträgen.
Besonders bei verschiedenen Produktionsarten wie diskreter Fertigung (z. B. im Maschinenbau) oder kontinuierlicher Prozessproduktion (etwa in der Chemie) unterscheiden sich die Anforderungen erheblich. Eine passende ERP Software unterstützt die jeweiligen Prozesse gezielt und sorgt für reibungslose Abläufe.
Das richtige ERP System fürs eigene Unternehmen finden
Die Auswahl der passenden ERP Lösung ist eine strategische Entscheidung. Sie hängt von vielen Faktoren ab, darunter Unternehmensgröße, Branche, Budget, Komplexität der Prozesse, Grad der Digitalisierung und benötigte Schnittstellen.
Auch Aspekte wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software.
Was wird in Ihrer Fertigung, in Ihrem Unternehmen gebraucht? Ein gutes ERP System unterstützt die Echtzeit Datenübertragung, ermöglicht eine nahtlose Integration in vorhandene Infrastrukturen und bietet Werkzeuge für Auswertungen, Lagerverwaltung, Bestandsführung und Produktionssteuerung.
Tipp: Unternehmen sollten in der Auswahlphase konkrete Anforderungen definieren und mit ERP Anbietern vergleichen. Dabei helfen Lastenhefte, Pflichtenhefte und Testsysteme.
Funktionen der Fertigungssoftware
Eine gute, individuelle Fertigungssoftware bietet eine Vielzahl an Funktionen, die Produktionsunternehmen bei der Planung, Durchführung und Optimierung ihrer Prozesse unterstützen.
Wichtig sind beispielsweise die folgenden Funktionen
- Produktionsplanung und -steuerung (PPS): Planung von Fertigungsaufträgen, Terminierung, Kapazitätsabgleich
- Ressourcenmanagement: Verwaltung von Materialien, Personal, Maschinen und Werkzeugen
- Materialwirtschaft: Materialverfügbarkeit, Lagerbestände, Nachbestellung, Lagerorte
- Auftragsabwicklung: Steuerung und Verfolgung von Produktionsaufträgen
- Qualitätsmanagement: Kontrolle, Prüfschritte, Dokumentation
- Rückverfolgbarkeit: Chargen, Seriennummern, Prozesse
- BDE/MDE: Betriebs- und Maschinendatenerfassung zur Analyse und Optimierung der Produktion
- Schnittstellen: ERP, CAD, MES, PLM, IoT
Diese Funktionen sorgen für Transparenz, Kontrolle und Effizienz in der Produktionsplanung – und sind ein zentraler Erfolgsfaktor für KMU aller Branchen und Bereiche.

Wie der „instructor“ produzierende Unternehmen unterstützt
Mit dem tepcon „instructor“ stellen wir eine intelligente Softwarelösung zur Verfügung, die digitale Arbeitsanweisungen, Montageanleitungen und Servicedokumentationen erstellt und verwaltet.
Unser Ziel? Wir wollen Produktionsprozesse durch klare, standardisierte und digital zugängliche Informationen effizienter gestalten: Damit begleitet tepcon Kunden unterschiedlichster Branchen in eine stärker digitalisierte Zukunft und eine konkurrenzfähige Position am jeweiligen Markt.
Effizientere Abläufe, automatisierte Dokumentation, weniger Probleme: die Funktionen des tepcon „instructors“ im ERP
ERP Systeme können, je nach Bedarf, recht komplex werden und aus zahlreichen Komponenten bestehen. Der tepcon „instructor“ als digitales Tool für Arbeitsanweisung, Servicedokumentation und Montageanleitung bringt zahlreiche Funktionen mit, die Ihnen helfen, die Fertigung zu optimieren und Prozesse zu verschlanken.
Checklisten und Formulare, Arbeitsabläufe und Aufträge werden hier übersichtlich und jederzeit zugänglich hinterlegt. Das Ticketsystem vereinfacht die Fehleranalyse und -beseitigung.
Dank unterschiedliche Bausteine und Varianten lässt sich der „instructor“ für Ihr Unternehmen quasi maßgeschneidert anpassen. Bilden Sie unterschiedliche Produktvarianten in einer einzigen Anleitung ab, liefern Sie dem Team immer nur die für ihre spezifische Variante gerade nötige Anleitung.
Per QR- oder Barcode sind alle Anleitungen aufzufinden – oder Sie verschicken sie als Link über E-Mail, Teams oder andere Messenger. Sämtliche Abläufe und jeder Schritt im Fertigungsauftrag lassen sich automatisch dokumentieren: Auch damit schafft der „instructor“ Entlastung in allen Arbeitsschritten, die andernfalls umständlich per Hand dokumentiert werden müssten.
Der „instructor“ lässt sich über standardisierte REST- oder GraphQL-Schnittstellen flexibel in bestehende ERP Systeme oder andere Softwarelandschaften integrieren. Damit ist er keine Insellösung, sondern ein leistungsstarkes Modul im digitalen Ökosystem von Fertigungsunternehmen.
Ob zur Unterstützung neuer Teammitglieder, zur Dokumentation sicherheitsrelevanter Arbeitsschritte oder zur Optimierung von Wartungsprozessen – der „instructor“ bringt Struktur in komplexe Abläufe. Die einfache Erstellung und Verteilung von Informationen spart Zeit, vermeidet Fehler und verbessert die Produktivität nachhaltig.

tepcon ist Ihr Partner für innovative Digitalisierungslösungen
Wir bei tepcon verstehen uns als starker Partner für Unternehmen, die ihre Digitalisierung gezielt vorantreiben wollen. Mit dem „instructor“ bieten wir durchdachte Werkzeuge für die industrielle Anwendung, insbesondere für KMU und Fertigungsunternehmen. Die Vision: den technologischen Wandel für unsere Kunden greifbar machen und sie mit praxistauglichen Tools auf ihrem Weg begleiten.
Wie das konkret für Ihr Unternehmen aussehen kann?
Lassen Sie sich unsere Demo-Version zeigen und nehmen Sie Kontakt mit unseren Kundenberatern auf!
Sie möchten Ihre Produktionsprozesse digitalisieren, Arbeitsanweisungen vereinfachen oder Ihre ERP Umgebung gezielt erweitern? Entdecken Sie den „instructor“ – die Software für digitale Arbeitsanweisungen, die sich flexibel an Ihre Anforderungen anpasst.