instructor Release "Zoo"

Jede Version trägt den Namen eines bedrohten Tieres und erinnert uns daran, Technik und Natur gleichermaßen zu schätzen, Errungenschaften zu pflegen und verantwortungsvoll damit umzugehen.

Unsere tierischen Botschafter

Jede Version unseres tepcon instructor ist einer bedrohten Tierart gewidmet – ausgewählt von einem Teammitglied und liebevoll im Login‑Screen platziert.

Diese kleinen Porträts sollen nicht nur an die Funktionalität erinnern, sondern auch auf unsere natürlic­he Mitwelt aufmerksam machen. Die folgenden Porträts fügen spannende Fakten hinzu, die über das Übliche hinausgehen – lasst uns diese beeindruckenden Geschöpfe besser kennenlernen.

2026.1 - Fischotter

Der Fischotter ist in Deutschland eine stark gefährdete Tierart, die vor allem durch den Verlust ihres Lebensraums und den Straßenverkehr bedroht ist. Er lebt an sauberen, fischreichen Gewässern und gilt als wichtiger Indikator für eine intakte Umwelt.

Besonderheit

Mit bis zu 70.000 Haaren pro Quadratzentimeter besitzt er eines der dichtesten Felle im Tierreich. Dieses hält ihn im kalten Wasser warm und trocken.

Highlights der nächsten Version

Unser nächstes Release ist bereits in Arbeit! Die neuen Funktionen bleiben aber noch bis kurz vor dem Update geheim. Bleibt gespannt!

2025.4 - Amurleopard

Der Amur­leopard ist eine äußerst seltene Leopardenunterart aus dem fernen Nordosten Asiens und perfekt an eisige Winter sowie warme Sommer angepasst. Mit kaum über 120 ausgewachsenen Tieren ist er einer der seltensten Großkatzen weltweit, kämpft mit Lebensraumverlust und Wilderei.

Besonderheit

Amurleoparden können bis zu 60 kg wiegen und trotz ihrer Größe Beutetiere jagen, die bis zu dreimal so schwer sind wie sie selbst

Highlights der Version

  • Assistent zum Erstellen von Anleitungen
  • Anleitungsexport: Neue Designvorlagen zur Auswahl
  • Nachträgliche SSO Verknüpfung von Benutzerkonten
  • Vorarbeiten zu:
    • Planbaren von Anleitungen
    • Dashboards zur Analyse von Anleitungen

2025.3 - Blattschwanzgecko

Diese nachtaktive Echse aus Madagaskar ist ein Meister der Tarnung: flacher Körper, blattähnlicher Schwanz – unsichtbar auf der Rinde. Durch Abholzung bedroht, sind einige Arten bis zu 30 cm lang.

Besonderheit

Viele Blattschwanzgeckos besitzen keine Augenlider und befeuchten und reinigen ihre Augen mit der eigenen Zunge – ein faszinierender Trick der Natur.

Highlights der Version

2025.3 - Axolotl

Der mexikanische Schwanzlurch bleibt sein Leben lang im Larvenstadium und ist wegen Umweltzerstörung gefährdet. Er besitzt eine beeindruckende Fähigkeit zur Geweberegeneration.

Besonderheit

Axolotl können nicht nur Gliedmaßen, sondern auch Herz, Lunge, Gehirn und mehr regenerieren – ohne Narbenbildung. Neuste Forschung zeigt, dass ein Gen namens Hand2 dabei wie ein GPS wirkt – eine Schlüsselrolle, um zu verstehen, wie Menschen möglicherweise eines Tages Körperteile regenerieren könnten.

Highlights der Version

2025.1 - Dugong

Diese bis zu 1 000 kg schweren Seekühe durchstreifen tropische Gewässer Südostasiens. Meeresverschmutzung setzt ihnen zu.

Besonderheit

Dugongs sind eng mit Elefanten verwandt! Sie gehören zu den einzigen pflanzenfressenden Meeressäugern und verfügen über eine flossenartige Schwanzflosse ähnlich einer Walenfluke

Highlights der Version

  • Grundformen zum Markieren von Flächen
  • Erweiterte Zeiterfassung für Schritte und Anleitungen
  • Schrittnavigation über Swipe-Gesten

2024.7 - Kulan

Turkmenischer Onager. Dieser wilde Esel aus Zentralasien ist eine gefährdete Onager-Unterart.

Besonderheit

Kulans zählen zu den schnellsten Landsäugetieren – sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h! Zudem wandern sie über riesige Distanzen in extremen Umgebungen.

Highlights der Version

2024.6 - Blue Coral

Diese Korallenart aus dem Indopazifik hat ein Skelett aus Aragonit statt normalem Kalk und zeigt beeindruckende Blau‑ und Grüntöne.

Besonderheit

Sie ist der einzige heute lebende Octocoralliar, der ein massives Skelett bildet – und das unverändert seit der Ära der Dinosaurier. Zudem produziert sie einen natürlichen „Sonnenschutz“ – ihr Farbstoff schützt vor UV-Strahlung, selbst wenn ihre Symbiosealgen verloren gehen.

Highlights der Version

2024.5 - Akoko

Eine robuste Küstenpflanze, angepasst an sandige, trockene Bedingungen, doch durch Bau und eingeschleppte Arten gefährdet.

Besonderheit

Die Pflanze verbreitet ihre Samen spektakulär: Die rot werdenden Samenkapseln „explodieren“ bei Reife und schleudern 1–4 Samen bis in die Umgebung – eine beeindruckende natürliche Verbreitungsstrategie.

Highlights der Version

2024.4 - Pangolin

Das nachtaktive Säugetier rollt sich bei Gefahr zusammen. Wilderei und illegaler Handel bedrohen es stark.

Besonderheit

Pangoline sind die einzigen skalierten Säugetiere – ihre Schuppen machen bis zu 20 % ihres Körpergewichts aus. Zudem verschlingen sie jährlich bis zu 70 Millionen Insekten!

Highlights der Version

2024.3 - Seggenrohrsänger

Ein seltener Singvogel aus osteuropäischen Feuchtwiesen, mit Tarngefieder. Lebensraumverlust und Klimawandel gefährden ihn.

Besonderheit

Dieser Vogel ist einer der seltensten Singvögel Europas und ein Indikator für intakte Feuchtwiesen – sein Schutz zeigt, wo gesamtökologische Sensibilität gefragt ist.

Highlights der Version

2024.1/2 - Rotkopfwürger

Der farbenprächtige Vogel mit rotem Kopf jagt Insekten und kleine Wirbeltiere – oft spießt er Beute kunstvoll auf Dornen auf. Durch Landschaftsveränderung und Pestizide gefährdet.

Besonderheit

Rotkopfwürger gelten als „karnivore Spießer“ – durch das Aufspießen ihrer Beute können sie stacheliges Gift von Insekten neutralisieren und es im Nest lagern – ein cleverer Überlebens- und Nestschutztrick.

Highlights der Version

kulan

Seit unser Kollege Thomas Welte diese Geschichte zuhause erzählt hat, gibt es nun eine wundervolle Tradition:

Seine Mutter, Agnes Welte, die das Häkeln für sich entdeckt hat, fertigt für jedes Release das passende Tier in Handarbeit an – egal ob Axolotl, Seekuh oder andere speziell aussehende Tiere. Und jedes Mal ist das Ergebnis einfach nur wunderschön!

Dafür bedanken wir uns heute ganz herzlich, liebe Agnes!

agnes - unscharf - 1024x768

Newsletter-Anmeldung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen